Messe als Marketinginstrument
Der Grundgedanke des Marketings ist die konsequente Ausrichtung des gesamten Unternehmens an den Bedürfnissen des Marktes. Marketing stellt somit eine unternehmerische Denkhaltung dar. Darüber hinaus ist Marketing eine unternehmerische Aufgabe, zu deren wichtigsten Herausforderungen das Erkennen von Marktveränderungen und Bedürfnisverschiebungen gehört, um rechtzeitig Wettbewerbsvorteile aufzubauen. Darüber hinaus besteht eine weitere zentrale Aufgabe des Marketingmanagements darin, Möglichkeiten zur Nutzensteigerung zu identifizieren und den Nutzen für Kunden nachhaltig zu erhöhen.
Zur Erreichung der Ziele eines Unternehmens werden Marketingstrategien entwickelt, die operativ mithilfe der Marketinginstrumente umgesetzt werden. Dabei handelt es sich um die Instrumente Produkt-/Leistungs- Preis-, Kommunikations- sowie Vertriebspolitik.
Das Instrument der Messe ist schon seit langem ein bewährter und effektiver Teil des Marketings. Jedoch unterliegt auch dieser Veranstaltungstyp im Zeitalter des digitalen Wandels gewissen Veränderungen. Messen haben sich von vormals großen Kaufereignissen zu Informations- und Kommunikationsevents mit persönlicher Bindung entwickelt.
Messen haben mittlerweile einen hohen Erlebnischarakter und sprechen alle menschlichen Sinne an. Sie ermöglichen zudem nach wie vor einen direkten Preis- und Leistungsvergleich mit Wettbewerbern, gewährleisten Markttransparenz, können neue, ausgewählte Märkte erschließen und unterstützen einen intensiven Informationsaustausch.
Die Teilnahme an einer Messe ermöglicht Unternehmen gleichzeitig Ziele im Bereich Preis-, Kommunikations-, Distributions- und Produktpolitik zu realisieren.
Messe und Marktentwicklungen
Ein großer Vorteil von Messen besteht darin, dass sie zumeist im Rhythmus der in den Branchen üblichen Innovationsintervallen stattfinden. Daher können Unternehmen nirgendwo sonst sich selbst und Ihre Produkte und Dienstleistungen zeitlich so gezielt und zielgruppengenau präsentieren und gleichzeitig einen so engen persönlichen Kontakt zu den Konsumenten herstellen.
Zusätzlich ist es möglich auf Messen in konzentrierter Form Art und Umfang sowie Richtung und Geschwindigkeit von Marktentwicklungen zu beobachten.
Während die Präsentation von neuen Produkten und Dienstleistungen über beispielsweise Zeitungsinserate, Banner, Werbebriefe, E-Mail Newsletter, Prospekte oder Kataloge nur eine abstrakte Vorstellung vermitteln können, werden diese an einem Messestand ganz plastisch erlebbar gemacht.
Im Mittelpunkt einer Messe steht das persönliche Gespräch, sprich der Dialog mit dem Kunden. Produkte können hier ganz individuell vorgeführt und bedarfsspezifisch erklärt und präsentiert werden. Diese persönlichen Beratungen, die während einer Messe stattfinden, sind das beste Mittel, um Kaufentscheidungen zu unterstützen.
Messen sind daher mehr als zuvor ein äußerst wichtiges und hoch effizientes Instrument des Marketing-Mix.
Wir beraten Sie gern – Ihr Messebau-Team aus Leipzig.