Messestandtypen

Messebau Zimmermann GmbH
  • Reihenstand

    Diese Variante ist bei Messen am häufigsten anzutreffen. Links und rechts des eigenen Standes befinden sich Standnachbarn. Oft wird dieser Typ von Messeveranstaltern als „Standard-Messestand“ angeboten. Aber auch hier bieten sich den Ausstellern viele Gestaltungsmöglichkeiten.

 

  • Eckstand

    Eckstände sind seltener. Dieser Stand besitzt zwei offene und zwei geschlossene Seiten und bietet somit mehr Fläche, um sich zu den Laufgängen hin zu präsentieren. Er bietet daher viel Publikumsverkehr und ist sehr variabel in der Gestaltung.

 

  • Kopfstand

    Der Kopfstand wird von drei Hallengängen umgeben und besitzt somit nur eine feste Wand. Dies könnte auch gleichzeitig ein Nachteil sein, da somit die Präsentationsfläche, die eine Wand bietet, eingeschränkt ist. Andererseits kommen viele Messebesucher an diesen Ständen vorbei, was eine hohe Aufmerksamkeit garantiert.

 

  • Inselstand

    Der Inselstand ist zu allen Seiten hin offen und bietet damit einen extrem hohen Publikumsverkehr. Ideal hierfür sind modulare Systeme, da es keine Wände gibt, um die Ausstellungsstücke zu präsentieren. Einen besonderen Stellenwert haben bei diesem Standtyp somit auch die gewählten Möbel. Inselstände sind auf Grund ihrer Alleinstellungsmerkmale dementsprechend teurer als Stände mit direkten Nachbarn.

 

  • Durchgangsstand

    Durchgangsstände sind besonders. Es handelt sich grundlegend um einen Reihenstand ohne Rückwand. Somit ist auch dieser Stand zu zwei Seiten hin offen und bietet Besuchern die Möglichkeit von einer Reihe in die nächste zu wechseln. Entsprechend hoch ist die Zahl an Besuchern, die diesen Stand passieren. Der Aussteller sollte hier unbedingt grundsätzlich interessierte Passanten direkt anzusprechen.

 

  • Doppelstockstand

    Bei diesem Stand hat der Aussteller zwei Etagen zur Verfügung, das heißt deutlich mehr Präsentationsfläche. Allerdings ist diese Variante sehr preisintensiv. Nicht selten verlangen die Veranstalter, zusätzlich zu den höheren Kosten für das Doppelstocksystem und die Statik seitens des Messestandbauers, eine Extragebühr für die doppelstöckig bebaute Fläche. Grundsätzlich können alle anderen Standtypen um ein zusätzliches Geschoss erweitert werden. Im Vorfeld sollte man sich genau mit den baulichen Bestimmungen des Veranstalters auseinandersetzen. Nicht jeder Veranstalter erlaubt eine doppelstöckige Bebauung. Die Vorteile dieses Typs sind im Gegenzug eine extrem starke Außen- und Fernwirkung. Ein doppelstöckiger Stand ist immer ein Blickfang und strahl Exklusivität aus. Häufig befindet sich in der oberen Etage eines solchen Standes ein VIP-Bereich bzw. eine Lounge, oft auch Präsentationsflächen. Geht es einem Aussteller lediglich darum, mehr Standfläche zu haben, so ist es aber in der Regel deutlich günstiger, einfach eine größere Fläche für einen eingeschossigen Stand zu mieten. Möchte man jedoch auf die besondere Wirkung eines Doppelstockstandes nicht verzichten, so ist auch eine Teilbebauung mit einem Doppelstocksystem eine Möglichkeit.

Wir beraten Sie gern – Ihr Messebau-Team aus Leipzig.

projektmanagement
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Unterstützung bei Ihrem nächsten Messestand?
Ich berate Sie gern. Ihre Sabine Becker
(Projektmanagerin)

Hier erhalten Sie ihr kostenloses und unverbindliches Angebot:

    FIRMA

    NAME*

    E-MAIL

    TELEFON*

    IHRE ANFRAGE*

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden. Datenschutzerklärung

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iTWVzc2ViYXUgWmltbWVybWFubiBHbWJIIC0gSWhyIE1lc3NlYmF1ZXIgYXVzIExlaXB6aWcgLSBJbWFnZWZpbG0iIHdpZHRoPSIxMjAwIiBoZWlnaHQ9IjY3NSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9Ed2gxc0ZuZkUxQT9mZWF0dXJlPW9lbWJlZCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhY2NlbGVyb21ldGVyOyBhdXRvcGxheTsgY2xpcGJvYXJkLXdyaXRlOyBlbmNyeXB0ZWQtbWVkaWE7IGd5cm9zY29wZTsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyB3ZWItc2hhcmUiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=
    [/embed]

    Messebau Zimmermann Info-Pool - Wir informieren und beraten Sie

    Kontakt mit Ihren Messebesuchern – Der richtige Gesprächseinstieg

    Selbst gestandene Verkäufer oder Mitarbeiter aus dem Vertrieb haben mitunter Schwierigkeiten, einen passenden Gesprächseinstieg für die Ansprache von Interessenten auf einer Messe zu finden. Vorbeilaufende Besucher direkt anzusprechen und zu versuchen, sie für den eigenen Stand und somit das Unternehmen zu interessieren, ist nicht dasselbe, wie potenziellen Neukunden oder Bestandskunden bei einem vereinbarten Termin ein Produkt näher zu bringen.

    jetzt lesen...

    Die Wahl des richtigen Standorts auf der Messe

    Der richtige Standort für den Messestand ist maßgeblich am Erfolg der Messeteilnahme beteiligt. Der Stand sollte im Optimalfall die Aufmerksamkeit der größtmöglichen Anzahl von Messebesuchern erregen. Besonders für kleine und mittelständige Unternehmen ist ein Messeauftritt der erste Schritt in nationale und internationale Märkte, die Messe als Marketing- und Vertriebsplattform somit ein zunehmend wichtiges Marketinginstrument.

    jetzt lesen...

    So wird Ihre Messeteilnahme ein Erfolg

    Messen haben stets einen hohen Investitionsbedarf. Für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung benötigen Unternehmen viel Zeit, Geld und Personal. Damit der spätere Nutzen die Kosten übertrifft und das Marketinginstrument „Messe“ wirklich erfolgreich und Gewinn bringend eingesetzt werden kann, sollte diese nicht als punktuelle Einzelveranstaltung gesehen werden, sondern als ganzheitliche strategische Maßnahme, die in einen zeitlichen Prozess eingebettet ist.

    jetzt lesen...

    Die Wahl der richtigen Messe

    Damit eine Messe als Marketinginstrument richtig eingesetzt werden kann, ist die Auswahl der passenden Veranstaltung nach Typen, Themen, Regionen und Zielgruppen im Vorfeld sehr wichtig. Deutschland als Messestandort kommt Interessenten hier sehr entgegen, da die Differenzierung mit am weitesten fortgeschritten ist. Klassifiziert werden Messen zum einen nach ihrem Besucher- und Ausstellereinzugsgebiet als

    jetzt lesen...

    Die Planung Ihres Messebudgets

    Die Konzeption des Messebudgets stellt ein zentrales Element Ihres gesamten Messekonzepts dar. Zu Beginn stehen detaillierte strategische Überlegungen. Ohne diese sollten Sie keine voreiligen Schritte in Angriff nehmen. Zunächst sollte das Ziel einer Messeteilnahme klar definiert und die damit verbundenen Rahmenbedingungen abgesteckt werden.

    jetzt lesen...

    P R O F E S S I O N A L

    URSA

    Ich möchte mich bei Ihnen für die wunderbare Zusammenarbeit in unserem gemeinsamen Jahr bedanken. Es war mir stets eine Freude und für mich ein sehr befriedigender Prozess mit dem wir gemeinsam die Projekte abgewickelt haben.

    GBS

    Ihnen und dem gesamten Team möchte ich an dieser Stelle für die professionelle Umsetzung des GBS-Standes auf der CeBIT danken. Die diesjährige CeBIT war die erfolgreichste Veranstaltung der Firmengeschichte. Dazu haben Sie mit Ihrer Konzeption und Umsetzung maßgeblich beigetragen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit!

    Ardenne

    Wir sind sehr froh, einen Messebauer wie sie es sind, an unserer Seite zu haben. Die Zusammenarbeit (vor allem das WIE) ist auf einem nicht alltäglichen Niveau. Sie denken mit, ihre Mannschaft ist immer gut drauf und gibt uns das Gefühl, alles schaffen zu können. Nur so sind wir frei bei unseren Entwürfen und den engen Zeitplänen. Wir freuen uns auf eine lange und enge Zusammenarbeit.

    enterprise

    Hallo Herr Zimmermann. Vielen Dank für die tolle Leistung von Ihrem Team und Ihnen! Das ist der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft.

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3Lmdvb2dsZS5jb20vbWFwcy9lbWJlZD9wYj0hMW0xOCExbTEyITFtMyExZDk4NDMuNjUyMDE5NDkxMDQ2ITJkMTIuMzgyODIxOTE2OTg2NjMyITNkNTEuMzkzNzM2NDcxNzYzNDU0ITJtMyExZjAhMmYwITNmMCEzbTIhMWkxMDI0ITJpNzY4ITRmMTMuMSEzbTMhMW0yITFzMHgwJTNBMHhkYmI4YTgzNjZjOTUzZjchMnNNZXNzZWJhdStaaW1tZXJtYW5uK0dtYkgrLStMZWlwemlnITVlMCEzbTIhMXNkZSEyc2RlITR2MTQ4MTcwMjk4NjMyOCIgd2lkdGg9IjEyMDAiIGhlaWdodD0iNTAwIiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgc3R5bGU9ImJvcmRlcjowIiBhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4+PC9pZnJhbWU+