Damit eine Messe als Marketinginstrument richtig eingesetzt werden kann, ist die Auswahl der passenden Veranstaltung nach Typen, Themen, Regionen und Zielgruppen im Vorfeld sehr wichtig. Deutschland als Messestandort kommt Interessenten hier sehr entgegen, da die Differenzierung mit am weitesten fortgeschritten ist. Klassifiziert werden Messen zum einen nach ihrem Besucher- und Ausstellereinzugsgebiet als international, national und regional und nach Themenschwerpunkten als Mehrbranchenmessen oder Fachmessen. Letztere fokussieren sich nur auf eine bzw. wenige Wirtschaftszweige, Hersteller- bzw. Abnehmerzweige. Darüber hinaus wird zwischen Fachbesucher – und Publikumsmessen unterschieden.
Wichtige Fragen für Ihre Messebeteiligung
Die im Folgenden aufgelisteten Fragen, die Sie sich bezüglich einer Messebeteiligung grundlegend stellen können, helfen, eine gute Vorauswahl zu treffen:
- Treffe ich auf dieser Messe Bestandskunden?
- Treffe ich auf dieser Messe potentielle Kunden?
- Ist die Messe etabliert oder ist noch unsicher, ob sie ein Erfolg wird?
- Kann ich mir einen Stand, die Vor- und Nachbereitung leisten, die zu meiner Bedeutung im Markt und der Professionalität meines Angebotes und Unternehmens passt?
- Bietet der Messeveranstalter professionelle Hilfen, um den Messeauftritt vorzubereiten?
- Bietet der Messeveranstalter genaue Informationen zu den zu erwartenden Besuchern?
- Kann ich auf der Messe selbst etwas lernen (über den Markt oder den Wettbewerb, oder meine Branche selbst)? Viele Messen bieten hervorragende Vorträge und Workshops, nicht nur für Fachbesucher.
- Erwarten meine bestehenden Kunden und Vertriebspartner, dass wir dort anzutreffen sind?
- Bietet die Messe einen repräsentativen Überblick über das jeweilige Angebotsspektrum oder sogar alle führenden Anbieter der betreffenden Produktbereiche?
Falls Sie mindestens 5-6 Fragen mit „Ja“ beantworten können, sollten Sie die Messe in Erwägung ziehen.
Basierend auf der Analyse des eigenen Marketings und der daraus abgeleiteten Messeziele, können all jene Messen ausgesondert werden, die nicht zur Erreichung der definierten Ziele beitragen können. Schrittweise kann so die passende Messe unter allen anderen ausgewählt werden. Kommen mehrere Messen in Frage, so kann man sich entscheiden, an mehreren Messen teil zu nehmen, falls das Budget dies hergibt. Falls nicht, müssen weitere Kriterien angesetzt werden.
Fokussierung auf den richtigen Messestandort
Wenn ein Hauptziel z.B. die Ausweitung des Händler- und Vertriebsnetzes im Osten Deutschlands ist, so sollten vor allem regionale Messen dieses Raumes in Betracht gezogen werden. Will man Produkte bewerben, welche ganz bestimmte Zielgruppen ansprechen, so muss im Vorfeld geschaut werden, welche Messen genau diese Teilnehmergruppen besonders ansprechen.
Bevor ein Unternehmen konkret entscheidet, selbst an einer bestimmten Messe teilzunehmen, ist es immer ratsam, eine oder mehrere Messen als Besucher in Augenschein zu nehmen. Dies ermöglicht, sich einen genauen Eindruck von der oder den Messen zu verschaffen und die theoretische Vorauswahl zu konsolidieren oder eventuell auch nochmal zu überdenken. Der Besuch einer Messe im Vorfeld zur Planung des eigenen Messeauftritts ermöglicht es auch, die Atmosphäre, die bei einer Messe herrscht, die Anzahl und Art der Besucher, die Qualität der Organisation und die Art und Ausstattung der Hallen und eventuell auch passende Standflächen kennen zu lernen. Interessant ist es auch in Erfahrung zu bringen, ob andere Anbieter mit gleichen oder ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen teilnehmen und wie diese auftreten und gegenüber Interessenten argumentieren. Vor allem ist ein Messebesuch vorab ratsam, wenn mehrere Messen in die engere Wahl kommen, man aber nur an einer teilnehmen will oder kann.
Wir beraten Sie gern – Ihr Messebau-Team aus Leipzig.